online-Seminar 37

Konzept Schlaffhorst-Andersen – was macht es einzigartig?

Referentin

Sibylle Tormin, langjährige Leiterin des Institutes Schlaffhorst-Andersen für Fort- und
Weiterbildung

Zeit

Freitag, 13.03.2026, 16:00 bis 17:30 Uhr

Ort

https://uni‐halle.webex.com/meet/susanne.voigt‐zimmermann

Die besondere Wirkungsweise der Atem-, Sprech- und Stimmlehre nach Schlaffhorst-Andersen basiert auf der Integration von fünf Regenerationswegen unter Beachtung der Wechselwirkungen von Körper, Tonus, Atmung, Stimme und Sprache. Maßgeblich sind dabei die Ausbildung zur Eigenwahrnehmung und der Transfer des dreiphasigen (Atem-) Rhythmus auf Alltags- als auch herausfordernde Situationen. Von besonderer Bedeutung ist zudem Integration des musisch-künstlerischen Ansatzes in die Therapie, die sich als sehr wirkungsvoll und motivierend erwiesen hat. Die Atem-, Sprech- und Stimmlehre fokussiert eine Wiederherstellung oder den Erhalt ökonomischer und physiologischer Bewegungsabläufe und des Stimmgebrauchs. Dabei regeneriert und vitalisiert der Mensch sich auch in Leistungssituationen.

Programm

16:00 Uhr

Begrüßung (Prof. Susanne Voigt-Zimmermann, DGSS-Geschäftsführerin)

16:15 Uhr

Vortrag von Frau Tormin

17:00 Uhr

Diskussion (Dr. Simone Miller, DGSS-Schatzmeisterin)