online-Seminar 32

Schwindel im Kindes- und Jugendalter

Referentin

Prof. Dr. med. Doreen Huppert, Oberärztin, Stellv. Leiterin Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum (DSGZ)

LMU Klinikum, Campus Großhadern, München

Zeit

Freitag, 12.09.2025, 16:00 bis 17:30 Uhr

Ort

Schwindel bei Kindern und Jugendlichen führt bei einer Prävalenz zwischen 5 und 14,5% häufig zu Schulfehlzeiten und Einschränkung von Freizeitaktivitäten. Im Unterschied zu Erwachsenen gibt es bei Kindern viele seltene, aber nur wenige häufige Schwindelursachen.  Letztere sind vestibuläre Migräne, funktioneller Schwindel, rezidivierender Schwindel des Kindesalters, orthostatischer Schwindel und episodische Ataxien. Episodische Schwindelsyndrome in der Kindheit sind in etwa 50% migräneassoziiert. Schwindel und Gleichgewichtsstörungen werden auch bei Infekten wie Otitis media, Schädel-Hirn-Traumata oder im Rahmen angeborener Fehlbildungen beobachtet. Peripher-vestibuläre Syndrome wie unilaterale Vestibulopathie oder Hydropserkrankung sind selten. Zentral-vestibuläre Syndrome entstehen beispielsweise als Folge von Tumoren oder Entzündungen verursachte strukturelle Läsionen.  In dem Webinar werden die klinischen Erscheinungsbilder kindlicher Schwindelsyndrome, ihre Epidemiologie sowie die Diagnostik und Differentialdiagnostik dargestellt.

Programm

16:00 Uhr

Begrüßung (Dr. S. Regele, Präsidentin)

16:15 Uhr

Vortrag von Frau Prof. Dr. Huppert

17:00 Uhr

Diskussion (Moderation: I. Peitz, DGSS Schriftführerin)